Zum Hauptinhalt springen

Fundierte Investmentanalysen für kluge Entscheidungen

Entdecken Sie unsere datenbasierten Forschungsmethoden und lernen Sie, wie professionelle Analysten die Finanzmärkte bewerten. Kein Glücksspiel, sondern systematische Bewertung.

Forschungsmethoden erkunden

Was unsere Teilnehmer berichten

Ehrliche Einblicke in die Lernreise unserer Studierenden - von den ersten Schritten bis zur selbstständigen Marktanalyse

Nach einem Jahr intensivem Studium der Bewertungsmodelle verstehe ich endlich, warum manche Aktien überbewertet sind. Die Excel-Vorlagen haben mir geholfen, meine eigenen Analysen zu erstellen.

Porträt von Rosalinda Buchholz
Rosalinda Buchholz
Programm seit September 2024

Die schrittweise Herangehensweise hat mir sehr gefallen. Erst die Grundlagen der Bilanzanalyse, dann komplexere DCF-Modelle. Jetzt kann ich selbst beurteilen, ob ein Unternehmen fair bewertet ist.

Heinrich Münzer
Absolvent Januar 2025

Besonders wertvoll waren die Fallstudien echter Unternehmen. Wir haben gelernt, wie man Geschäftsberichte richtig liest und welche Kennzahlen wirklich wichtig sind. Das braucht Zeit, aber es lohnt sich.

Cordula Ebeling
Studiert seit März 2024
Finanzanalyse und Datenvisualisierung

Unser analytischer Ansatz

Wir kombinieren klassische Bewertungsmethoden mit modernen Datenanalysewerkzeugen. Dabei stehen nicht schnelle Gewinne im Vordergrund, sondern das tiefe Verständnis für Unternehmenswerte und Marktmechanismen.

  • Fundamentalanalyse mit praktischen Übungen
  • Sektorvergleiche und Peer-Group-Analysen
  • Risikobewertung und Szenarioplanung
  • Makroökonomische Einflüsse verstehen
  • Praktische Arbeit mit Bloomberg-Daten
847
Absolventen seit 2019
24
Monate durchschnittliche Studiendauer
156
Analysierte Unternehmensfälle
12
Experten aus der Praxis

Aufbau unseres Forschungsprogramms

Ein strukturierter Lernweg von den Grundlagen bis zur eigenständigen Unternehmensanalyse. Jeder Baustein baut systematisch auf dem vorherigen auf.

1

Finanzgrundlagen

Bilanzverständnis, GuV-Rechnung und Cashflow-Analyse. Wie liest man Geschäftsberichte und welche Fallstricke gibt es?

2

Bewertungsmodelle

DCF-Verfahren, Multiplikatoren-Ansatz und Residualgewinnmodelle. Praxisnahe Anwendung mit Excel-Tools.

3

Branchenanalyse

Sektorspezifische Besonderheiten verstehen. Von Technologie bis Pharma - jede Branche hat ihre eigenen Bewertungslogiken.

4

Risikomanagement

Systematische Risikobewertung, Stresstests und Portfolio-Diversifikation. Wie Profis Risiken einschätzen und begrenzen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächster Kurs startet im August 2025. Die Anmeldung läuft bereits - erfahren Sie mehr über Inhalte, Dozenten und den strukturierten Aufbau unseres Programms.

Programm-Details ansehen